Wissenswertes zur Varusschlacht, zu den Kalkrieser Funden und zur Entdeckungsgeschichte des antiken Schlachtfelds gibt es ab Freitag (12.02.) ganz bequem von zuhause. Regelmäßig bietet das Varusschlacht-Museum jetzt Onlineführungen an.

Mit diesem Angebot reagieren wir auf eine Vielzahl an Anfragen, die uns immer wieder in den sozialen Medien und über unseren Buchungsservice erreichen.“, so Dr. Stefan Burmeister, Geschäftsführer von Museum und Park Kalkriese. „Auch wenn das Museum derzeit geschlossen hat, möchten wir den Kontakt zu unseren Besucherinnen und Besuchern halten. Da bietet sich das Internet mit seinen vielen Möglichkeiten einfach an.“, so Burmeister weiter. In der einstündigen Führung erfahren Interessierte bei einem Rundgang in der Ausstellung zur Varusschlacht, was sich in Kalkriese vor 2000 Jahren abgespielt haben könnte. Gemeinsam mit einer Gästeführerin erkunden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vom heimischen PC, Tablet oder Smartphone, die Stationen in der Ausstellung. Im Anschluss an die Führung geht es in den Dialog. Besucherinnen und Besucher können Fragen stellen, mit der Gästeführerin und untereinander ins Gespräch kommen. „Auch Schulen können Onlineführungen bei uns buchen und so ein wenig Abwechslung ins Homeschooling bringen.“, ergänzt der Museumspädagoge Ingo Petri. Individuelle Termine können beim Buchungsservice angefragt werden.

Die Führungen finden alle zwei Wochen, jeweils freitags und sonntags statt. Start ist das kommende Wochenende: Am Freitag, 12. Februar 2021, 16:30 Uhr, und am Sonntag, 14. Februar 2021, 15:00 Uhr. Tickets sind für 6,00 € pro Login plus Ticketgebühr im Onlineticketshop unter https://varusschlacht.ticketfritz.de/ erhältlich. Nach der Ticketbuchung werden die Zugangsdaten für das Videoportal per E-Mail zugeschickt. Auch der Buchungsservice steht unter 05468 9204-200 für Anfragen zur Verfügung. Weitere Informationen unter www.kalkriese-varusschlacht.de.